Quantcast
Channel: Rosins Restaurants – borlife
Viewing all 65 articles
Browse latest View live

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Bistro M. in Blankenfelde bei Berlin

$
0
0
Restaurant

Bei “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!” auf Kabel 1 muss Sternekoch Frank Rosin erst einmal einen kleinen Schock verdauen, als er das erste Mal das “Bistro M.”  in Blankenfelde bei Berlin betritt. Sauberkeit, frisches Essen und gemütliche Atmosphäre scheinen hier ein absolutes Fremdwort zu sein.

Mittlerweile hat Sternekoch Frank Rosin in seiner Sendung “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf! bei Kabel 1 schon eine Menge gesehen. Restaurants, die vollkommen am Konzept vorbei gekocht haben, Köche ohne große Kenntnisse, eine vollkommen überladene Karte und Einrichtungen, die besser im Museum aufgehoben gewesen wären. Da kann man sich schon eine dicke Haut zulegen, dennoch versucht der Sternekoch mit innovativen Ideen die “Problemfälle” wieder auf Kurs zu bringen.

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Bistro M. in Blankenfelde bei Berlin

Ganz einfach sind solche Herausforderungen allerdings nicht, insbesondere dann, wenn sich die Besitzer als vollkommen beratungsresistent erweisen und auf ihrer Art ein Restaurant zu führen beharren. Genau ein solches Szenario spielt sich im “Bistro M.”  in Blankenfelde bei Berlin ab, das allerdings dringend Hilfe benötigt. Die Lokalität kann mit keinen Argumenten überzeugen, statt dessen ist Frank Rosin regelrecht schockiert vom aktuellen Zustand.

Dreckig und unsauber in seiner Erscheinung, kein frisches Essen und vor allem Schlägereien im Bistro haben den Ruf erheblich leiden lassen. Die Hilfe des Sternekochs scheint hier schon im Vorfeld vollkommen umsonst zu sein, zumal sich die 46-jährige Wirtin trotz der drohenden Insolvenz als beratungsresistent erweist. Dennoch geht Frank Rosin das Unternehmen an, kann nach und nach alle vom neuen Konzept überzeugen, sorgt für Sauberkeit und frisches Essen.

Aber reicht dies auch, um das “Bistro M.” wieder auf gesunde Beine zu stellen? Zu sehen ist die neueste Ausgabe von “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!” um 20.15 Uhr auf Kabel 1.

Bild: Restaurant von 4nitsirk, CC BY – bearbeitet von borlife.


Rosins Restaurants auf Kabel 1: Hotel-Restaurant “Zum Stausee” in Niederhausen

$
0
0
Restaurant

In der heutigen Ausgabe von “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!” wartet auf den Sternekoch ein wahre Mammutaufgabe, denn das Hotel-Restaurant “Zum Stausee” in Niederhausen in Rheinland-Pfalz steht kurz vor dem Aus. Chef Detlef scheint dabei das größte Problem zu sein.

Gerade in der Gastronomie sehen viele Menschen hierzulande eine Chance auf eine Selbstständigkeit. Dabei verlangt das Führen eines Restaurants weit mehr Fähigkeiten als man sich im Vorfeld vorstellen kann. Vor allem das Organisatorische alles geregelt zu bekommen, so dass man sich auf das Tagesgeschäft konzentrieren kann, ist wirklich eine Herausforderung. Die Folge sind zumeist unbezahlte Rechnungen, unzufriedene Mitarbeiter und ein schlechtes Betriebsklima – besonders dann, wenn die Gäste ausbleiben.

Hotel-Restaurant “Zum Stausee” in Niederhausen

Genau in einer solchen Lage befindet sich derzeit das Hotel-Restaurant “Zum Stausee” in Niederhausen in Rheinland-Pfalz. Inzwischen hat sich ein Schuldenberg von 200.000 Euro angehäuft, der perspektivisch gar nicht mehr zu bewältigen ist. Zudem herrscht eine schlechte Stimmung im Familienbetrieb, da sich der Chef des Familienbetriebs als beratungsresistent und cholerisch erweist. Detlef ist ein ungelernter Koch und muss deshalb viel auf Tiefkostware ausweichen – die Folge sind weniger Gäste und wenig Qualität beim Essen.

Frank Rosin erwartet somit eine richtig schwere Aufgabe. Er muss einerseits die internen Querelen beseitigen und andererseits die Küche beziehungsweise die Wirtschaft des Hauses wieder auf Vordermann bringen. Hier sind all seine Erfahrungen als Sternekoch gefragt.

“Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!” ist ab 20.15 Uhr auf Kabel 1 zu sehen.

Bild:Restaurant von heatheronhertravels, CC BY – bearbeitet von borlife.

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Nico’s Astra Pott in Pinneberg

$
0
0
Restaurant

In Pinneberg erfreut sich „Nico’s Astra Pott“ einer jahrzehntelangen Tradition – allerdings keiner Gäste, die das gutschätzen würden. Zum Staffelfinale von „Rosins Restaurants“ auf Kabel 1 wird sich Sternekoch Frank Rosin um die griechischen Spezialitäten und die Schulden der Betreiberfamilie kümmern.

Die letzte Folge der fünften Staffel von „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ zeigt eine griechische Krise in Pinneberg: Vassilios Evangelou verbindet mit „Nico’s Astra Pott“ eine lange Geschichte: Hier hat der heute 56-jährige schon in jungen Jahren gearbeitet und hier hat er auch kochen gelernt – später ist er in seine griechische Heimat zurückgekehrt, um mit seiner Frau Marina Evangelou-Karasik sich dort eine Existenz aufzubauen. 2011 allerdings bat ihn der damalige Eigentümer das Kultrestaurant zu übernehmen und die Nostalgie hat den Griechen wieder zurück nach Pinneberg geführt. Doch der „Astra Pott“ ist mittlerweile marode und alleine kann er die Arbeit nicht stemmen – Sternekoch Frank Rosin soll ihm dabei helfen.

Rosins Restaurants: Nico’s Astra Pott in Pinneberg muss gerettet werden

Marinas Tochter Ekaterina hat eine Bürgschaft für das Restaurant übernommen, doch die Schulden steigen den Evangelous nun über den Kopf und der „Astra Pott“ steht vor dem Aus, denn die Gäste bleiben fern. Ekaterina bittet Frank Rosin, der Gaststätte, die ihr Vater seit 2012 führt, noch einmal zu retten – doch der Sternekoch sieht schwerwiegende Probleme, die bereits beim Betreten des Ladens einsetzen und auch vor der Küche nicht Halt machen: Die Einrichtung ist dringend renovierungsbedürftig und das Essen auf dem geschmacklichen Niveau der 1970er.

Doch mit Gyros und Pommes Frites kann man das heutige Publikum nicht mehr begeistern und Rosin stellt sich mit Vassilios an den Herd, um ihm einfache, schnelle und schmackhafte Kniffe beizubringen, die auch die Testesser überzeugen sollen. Allerdings machen dem Sternekoch auch die Hochzeitspläne der Familie sorgen, denn das Restaurant soll vier Wochen lang geschlossen werden, um in Griechenland zu feiern.

Ein Sternekoch räumt auf: Finale der fünften Staffel mit Frank Rosin auf Kabel 1

Frank Rosin muss dem berufserfahrenen Koch unter die Arme greifen, um ihn von alteingesessenen Methoden abzubringen, wie etwa der Verwendung von Tütensuppe, und dabei auch das Ambiente der Gaststätte auffrischen – aus „Nico’s Astra Pott“, das zuletzt nicht mehr von der Tradition zehren konnte, sondern einen eher schlechten Ruf genoss, wird kurzerhand das „Alexandros“ in Pinneberg.

Bereits in der vergangenen Staffel wurde „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ vom ursprünglichen Format von einer Dreiviertelstunde auf Spielfilmlänge erweitert und die Kabel 1 Doku-Soap konnte auf diese Weise in der Zuschauergunst gewinnen. Auch die nun am Dienstag, den 13. August 2013 um 20.15 Uhr zu Ende gehende Staffel 5 konnte vom längeren Zeitraum profitieren, denn die Zuschauer können die Arbeit von Frank Rosin nun noch genauer miterleben.

Bild:Restaurant von heatheronhertravels, CC BY – bearbeitet von borlife.

Rosins Restaurants auf Kabel 1 im Portofino in Gescher

$
0
0
Restaurant

Kabel 1 schickt seine Erfolgssendung in die Wiederholungsschleife zur besten Sendezeit: „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ wird zunächst die erste Folge der vierten Staffel noch einmal bringen, wenn Frank Rosin im „Portofino“ in Gescher zu Gast ist.

Seitdem sich Kabel 1 dazu entschloss, Sternekoch Frank Rosin mehr Sendezeit einzuräumen, konnte sich dieser mit seiner Show „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ aus dem Dünkel des Rach-Abklatsches befreien: Mit 90 Minuten netto kann er sich eindringlicher um die Probleme vor Ort kümmern, während die Zuschauer tiefere Einblicke in die Gastronomie-Betriebe und die Hilfestellungen des Profikochs bekommen. So auch in der ersten Folge der vierten Staffel, mit der nun die Wiederholungen des beliebten Reality-Soap-Formates eingeleitet werden. Hierin verschlägt es Rosin nach Gescher, wo er das Restaurant „Portofino“ vor dem Untergang bewahren sollen.

Rosins Restaurants: Wiederholungen auf Kabel 1

Ein alte, scherzhaft gemeinte Gastro-Weisheit besagt, dass die besten italienischen Köche aus dem Libanon kommen – und so ähnlich ist es auch im „Portofino“: Inhaber Mohamed „Mimo“ Moselhy stammt zwar aus Ägypten, doch seine beiden Köche, die Brüder Rabie und Khaled Alton, kommen tatsächlich aus dem Libanon und bereiten in Gescher Pizza, Fisch und Meeresfrüchte zu, um „Mimos“ Traum vom mediterranen Spezialitätenrestaurant zu erfüllen. Doch schon lange mag das Konzept nicht mehr funktionieren und Mimos Tochter Jasmin und seine Freundinnen Ute Hüttmann und Samia Ismailat haben den Sternekoch um Hilfe gebeten.

Frank Rosin sieht auch auf den ersten Blick, woran es im „Portofino“ hapert: Die Vorgabe, Spezialitäten anzubieten, scheitert nicht nur an den begrenzten Fähigkeiten der Beteiligten, sondern auch an der Lage. Das Restaurant liegt direkt neben einer Tankstelle, wodurch sich für den Sternekoch ungeahnte Möglichkeiten auftun. Anstatt darin ein Problem für die hohen Ansprüche zu sehen, will er den Geschäftsführer und das Personal dazu bringen, die vielen Kunden von nebenan auf clevere Weise anzusprechen – er will schnelle, leichte Gerichte umsetzen, die auch gut mitgenommen werden können.

Frank Rosin rettet das Portofino in Gescher

Umberto Napolitano, der Weltmeister im Pizzabacken, soll den beiden Köchen aus dem Libanon zeigen, wie eine authentische und gute Pizza im Steinofen gelingt, während sich Frank Rosin auch um das Geschäftliche kümmert. Er macht aus dem „Portofino“ das „Tanko Mimo“ und versucht dem 53-jährigen Ägypter, von dessen herzlichem Umgang mit seinen Angestellten der Sternekoch begeistert ist, auch die Notwendigkeiten der Unternehmensführung beizubringen.

Wer noch einmal sehen will, wie Frank Rosin sich um das italienische Restaurant in Gescher bemüht, kann am 24. September 2013 ab 20.15 Uhr auf Kabel 1 „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ einschalten.

Bild:Restaurant von heatheronhertravels, CC BY – bearbeitet von borlife.

Rosins Restaurants auf Kabel 1 in der Hasenheide in Sinsheim-Hoffenheim

$
0
0
Restaurant

Kabel 1 setzt seine Wiederholungen von „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ fort. In der zweiten Episode der vierten Staffel wird noch einmal zu sehen sein, wie der Fernsehkoch die geradezu ausweglose Situation der „Hasenheide“ in Sinsheim-Hoffenheim bewältigt.

Die Lage in manchen Gaststätten bei „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ war mehr als ernst und in den meisten Fällen stehen die Gastro-Betriebe nur sehr knapp vor dem Aus. In der zweiten Folge aus Staffel vier aber kam für Frank Rosin alles zusammen, was jedem Restaurant den Todesstoß verpassen würde: Schlechtes Essen, miserable Einrichtung, unterirdische Hyiene, Unfähigkeit, kein Geld und menschliche Dramen haben sich in der „Hasenheide“ in Sinsheim-Hoffenheim zu einem fatalen Potpourri verbunden, das nur der Kabel-1-Koch richten konnte. In der Wiederholung kann man seine Bemühungen noch einmal miterleben.

Rosins Restaurant: Rettungsaktion in der Hasenheide in Sinsheim-Hoffenheim

Die „Hasenheide“ von Besitzerin Monika Koop sollte als Ausflugslokal inmitten der Natur eine Art Selbstläufer werden, doch nichts gelingt: Die 56-jährige hat sich in einen schrecklichen Kreislauf manövriert, denn da die Gerichte nicht zum aushalten sind, bleibt die Kundschaft fern, da kein Geld fließt, kann kein Personal eingestellt werden, ergo bleibt die Sauberkeit auf der Strecke, das Essen mangelhaft und der Ruf des Betriebes geht den Bach runter. Zudem ist die Chefin am Ende ihrer Kräfte angelangt, da sie zu allem Überfluss auch an Krebs erkrankt ist.

Ihre Tochter Corinna wendet sich vertrauensvoll an den Sternekoch Frank Rosin, der erschrocken die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, ob der Zustände in der „Hasenheide“. Innerhalb von nur vier Tagen muss er das Restaurant retten und doch ist so viel im Argen, dass er nicht weiß, wo er anfangen soll. Um einen gemeinsamen Ansatz zu finden, schlägt er vor, die Gaststätte erst einmal zu schließen und dann von vorn zu beginnen.

Kabel 1 wiederholt vierte Staffel mit Frank Rosin

Die Entscheidung, „Rosins Restaurants“ die doppelte Sendezeit zur Verfügung zu stellen, hat sich als Glücksgriff für Kabel 1 und Frank Rosin entpuppt: Was ein eher langweiliger Rach-Abklatsch war, wurde mit der vierten Staffel zu einer spannenden und persönlichen Doku-Soap, in der der Sternekoch seine Rettungsversuche auf eigene Weise verfolgen kann, das Dilemma der Gastronomen deutlicher wird und die Zuschauer noch genauer an den Aktionen teilhaben können. In der Wiederholung der vierten Staffel kann man diese Vorzüge noch einmal auf Kabel 1 überprüfen, wenn die zweite Langfolge von „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ am Dienstag, den 01. Oktober 2013 um 20.15 Uhr läuft.

Bild:Restaurant von heatheronhertravels, CC BY – bearbeitet von borlife.

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Hat die Futterage in Siegburg eine Chance?

$
0
0
Leckere Küche im Restaurant

Auf Sternekoch Frank Rosin wartet in dieser Woche eine besonders schwere Aufgabe mit der “Futterage” in Siegburg. Die Mischung aus Imbiss und Catering funktioniert schon lange nicht mehr, so dass die Besitzer Rita und Felix Schubert kaum noch finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Hat die “Futterage” überhaupt noch eine realistische Chance?

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, aber genau diesen Punkt scheinen Rita und Felix Schubert schon fast erreicht zu haben. Der Hilferuf an Sternekoch Frank Rosin ist wirklich das letzte Mittel, um die “Futterage” in Siegburg doch noch auf Kurs zu bringen. Bislang haben sich die Beiden mit einem Imbiss und einem Catering-Service versucht, aber weder das eine noch das andere scheint so richtig zu funktionieren. Finanziell steht man mittlerweile am Ende der Existenz, denn Betriebskosten und die Gehälter fressen fast alle Einnahmen auf. Kontosperrungen gehören mittlerweile zum Alltag der Betreiber.

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Hat die Futterage in Siegburg eine Chance?

Frank Rosin versucht sich erst einmal einen Überblick von der “Futterage” zu verschaffen und ist zumindest beeindruckt von der Hygiene im Imbiss. Bei seinen bisherigen Problemfällen war dies immer ein großer Mangel, hier sind die Probleme anderweitig vorhanden. Insbesondere von den Kochleistungen der Schuberts ist Frank Rosin erschüttert, denn hier sind kaum Qualitäten vorhanden. Zudem will sich der Sternekoch vielmehr auf das Catering konzentrieren und die “Futterage” nur noch Mittags öffnen. Rita und Felix scheinen auf den ersten Blick wenig begeistert zu sein, aber ihre Existenz steht auf dem Spiel.

“Rosins Restaurants” mit der “Futterage” in Siegburg ist ab 20.15 Uhr auf Kabel 1 zu sehen.

Bild: Restaurant von badkleinkirchheim, CC BY – bearbeitet von borlife.

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Mad Joe’s in Wernigerode

$
0
0
Leckere Küche im Restaurant

Frank Rosin hat im Laufe seiner Karriere einige marode Gaststätten erlebt, bei „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ versucht er sie zu retten – ein Restaurant jedoch hat ihm ungeahnte, enorme Schwierigkeiten gemacht. Die Eklat-Episode der Kabel-1-Doku-Soap wird heute wiederholt.

Im Januar 2013 hat Sternekoch Frank Rosin in der fünften Folge der vierten Staffel seiner Doku-Soap „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ einen ihm unbekannte Situation erlebt: Im „Mad Joe’s“ in Wernigerode wurde er hinausgeworfen – die Dreharbeiten in der als amerikanisches Burger-Restaurant geführten Gaststätte wurden trotz der katastrophalen Umstände abgebrochen. In der Wiederholung einer der erstaunlichsten Episoden der Restaurantrettungsshow kann man sich diesen Eklat noch einmal auf Kabel 1 ansehen, bevor sich der Sternekoch dann der Umstellung eines Restaurants in Oederan zu einem Steakhaus widmet.

Rosins Restaurants: Schwierigkeiten in Wernigerode

Sieben Jahre ist es her, dass der Betreiber des „Mad Joe’s“ in Wernigerode den Burger-Laden übernahm. Seine Mutter hat bereits 160.000 Euro in die Gaststätte gesteckt, die von ihrem Sohn als Koch und Geschäftsführer geleitet wird, während seine Tochter auch als Kellnerin zu Gange ist. Die 18-jährige sieht diese Situation mit Skepsis, zumal die Kundschaft ausbleibt, ihr Vater ihrer Meinung nach sich nicht genug anstrengt und das Geld fehlt – sie wendet sich an Frank Rosin, um das amerikanische Lokal zu retten.

Wenn man sich im Internet über die Gaststätte informiert, wird man schnell feststellen, dass der Ruf kein allzu guter ist: Schlechtes oder zumindest durchschnittliches Essen je nach Tagesstimmung, langsamer, unfreundlicher und zuweilen arroganter Service und mangelnde Hygiene nebst maroder Einrichtung sind einige der von Online-Usern angeführten Kritikpunkte, die auch dem Sternekoch sofort auffallen. Er versucht zwischen den Familienmitgliedern zu vermitteln und die grundlegende Situation zu ändern – doch beim Chef ist Rosin unerwünscht. Dieser macht vom Hausrecht Gebrauch und wirft das Kabel-1-Filmteam aus seinem Laden.

Eklat bei Kabel 1: Frank Rosin wird aus dem Restaurant geworfen

Nach dieser Schlappe wendet sich Frank Rosin im zweiten Teil der fünften Episode in Staffel vier von „Rosins Restaurants“ einer Gaststätte zu, die ebenfalls dringend seiner Hilfe bedarf und diese auch gerne annimmt. Im „Hirsch“ in Oederan wird der Sternekoch gebeten, die Geschäfte des Traditionsrestaurant wiederzubeleben – seine Idee, daraus ein modernes Steakhaus zu machen, wird begeistert aufgenommen.

Die Wiederholung einer der spannendsten Folgen der Doku-Soap mit Frank Rosin kann am Dienstag, den 15. Oktober 2013 gesehen werden, wenn „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ um 20.15 Uhr bei Kabel 1 läuft.

Bild: Restaurant von badkleinkirchheim, CC BY – bearbeitet von borlife.

Rosins Restaurants auf Kabel 1 in der „Blattlaus“ in Berlin-Adlershof

$
0
0
Leckere Küche im Restaurant

Ein neuer Auftrag wartet auf Frank Rosin: In Berlin-Adlershof soll er sich um die „Blattlaus“ kümmern, einem Lokal in einer Kleingartenkolonie, das kaum die Bezeichnung „Gaststätte“ verdient hat. Doch bei „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ will der Profi helfen.

Nach etlichen Wiederholungen wartet „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ endlich wieder mit einer neuen Folge auf und die wird Frank Rosin vor ein ernstzunehmendes Problem stellen. Die „Blattlaus“ in einer Kleingartenanlage in Berlin-Adlershof ist seit drei Jahren im Besitz des völlig überforderten Klaus, dem die Schulden über den Kopf wachsen. Dessen Ex-Frau Martina ruft den Sternekoch zur Hilfe: Er versucht eine klare Struktur in das Lokal zu bringen, das nicht nur fade Speisen eines ungelernten Kochs bietet, sondern auch den Flair eines 60er-Jahre-Vereinsheims oder Partykellers. Auch die Testesser sind nicht begeistert, doch der Profi-Koch entwickelt bereits interessante Ideen.

Rosins Restaurants: Einsatz in einer Kleingartenanlage in Berlin-Adlershof

Frank Rosin sieht sofort, dass das Problem in der „Blattlaus“ in der Vernachlässigung des eigenen Potentials liegt: Schön in der Kolonie gelegen, mit einem entsprechendem Biergarten und genügend Platz im Schankraum ist die Gaststätte aber schon lange nicht mehr modernisiert worden, während sich im Außenbereich das Laub stapelt und im Innenbereich keine klare Linie zu erkennen ist.

Ohne Geld, ohne Hoffnung, aber mit dem Ehrgeiz, den Traum nicht aufzugeben, arbeiten alle Beteiligten gemeinsam mit dem Sternekoch daran, aus dem Traditionslokal wieder einen beliebten Treffpunkt mit vielen Möglichkeiten zu machen, frischen Wind in die „Blattlaus“ zu bringen und mit der Gaststätte die Besucher wieder zufrieden zu stellen. Doch kurz bevor die Testesser zum zweiten Mal ihrer Einladung folgen, um zu erleben, wie sich die Bedingungen verbessert haben, entschließt sich Frank Rosin dazu, das Essen abzusagen.

Frank Rosin rettet die Blattlaus auf Kabel 1

Fast am Ende seiner Arbeit muss der Sternekoch ein Sicherheitsproblem erkennen: Eine Gasflasche wird zum Kochen verwendet und Frank Rosin wundert sich, was mit der eigentlichen Gasleitung für den Herd geschehen ist – er entdeckt, dass die Leitung nicht ordnungsgemäß angeschlossen oder abgeklemmt ist und glaubt, darin eine ernstzunehmende Gefahr zu sehen. Klaus muss die Testesser für diesen Abend nach Hause schicken, während die baulichen Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Ob es Frank Rosin gelingt, die „Blattlaus“ trotzdem zu retten, wird man in einer neuen Folge von „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ sehen können, wie die Episode aus Berlin-Adlershof am Dienstag, den 26. November 2013 um 20.15 Uhr läuft.

Bild: Restaurant von badkleinkirchheim, CC BY – bearbeitet von borlife.


Rosins Restaurants auf Kabel 1: Landgasthof Zur u’zeitigen Wirtschaft im Erzgebirge

$
0
0
Leckere Küche im Restaurant

Eine dramatische Geschichte wartet auf Frank Rosin im Erzgebirge: Für „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ wird er auf Kabel 1 sich mit der katastrophalen Situation im „Landgasthof Zur u’zeitigen Wirtschaft“ auseinander setzen müssen, die kurz vor dem Bankrott steht.

Sternekoch Frank Rosin bekommt es in einer neuen Ausgabe seiner Doku-Soap gleich mit drei Problemen zu tun, die seine ganze Finesse benötigen, um auch nur ansatzweise gelöst zu werden. Er ist in „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ zu Besuch in Sachsen, wo im Erzgebirge der 26-jährige Rocco den „Landgasthof Zur u’zeitigen Wirtschaft“ mehr schlecht als recht führt – an das miserabel laufende Restaurant ist zudem auch ein noch schlechter gehendes Hotel angegliedert und die Sorgen und Nöte auf wirtschaftlicher Ebene haben auch dazu geführt, dass die persönlichen Probleme in der Beziehung des Jungunternehmers immer schwerwiegender werden. Frank Rosin hat in der neuen Folge wirklich sämtliche Hände voll zu tun.

Rosins Restaurants: Schwere Aufgaben im Erzgebirge

Tagelang sieht der junge Chef Rocco keinen einzigen Gast im Schankraum und auch das angegliederte Hotel bleibt leer: Der „Landgasthof Zur u’zeitigen Wirtschaft“ ist einsam und verlassen und der 27-jährige, der den Laden vor drei Jahren übernahm, kann sich keinen Reim auf den Misserfolg machen. Er kocht frisch und tut alles, was in seiner Macht steht, um seinen Kunden – so sie denn erscheinen – einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Doch der Stress und die zermürbende Situation zeigen sichtbar ihren Einfluss.

Frank Rosin kann es nicht fassen: Roccos Frau bezieht Hartz IV und stellt damit die einzige Einnahmequelle für die kleine Familie, zu der auch zwei Kinder gehören. Doch aus dem Landgasthof etwas passables zu machen scheint nicht einfach, denn die „frischen Speisen“, die „landestypisch“ für das sächsische Erzgebirge stehen sollen, sind für den Sternekoch und die Testesser ungenießbar und die Einrichtung der Hotel-Zimmer besteht aus Sperrmüll-Möbeln – keine guten Voraussetzungen für die Arbeit des Profi-Kochs.

Frank Rosin auf Kabel 1: Ein Sternekoch räumt in Sachsen auf

Zumal sich auch die Situation auf persönlicher Ebene zuzuspitzen droht: Roccos 26-jährige Frau Conny hat kein Interesse an der Rettung der „u’zeitigen Wirtschaft“ und möchte die Gaststätte loswerden – auch die Scheidung schwebt ihr vor, so dass der Jungunternehmer Gefahr läuft, alles zu verlieren. Frank Rosin muss alle Hebel in Bewegung setzen, um das Ruder im Erzgebirge noch einmal herumzureißen.

Ob ihm das gelingt, wird man auf Kabel 1 am Dienstag, den 03. Dezember 2013 sehen, wenn „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ um 20.15 Uhr läuft.

Bild: Restaurant von badkleinkirchheim, CC BY – bearbeitet von borlife.

Rosins Restaurants auf Kabel 1 im Papala Pub in Altenbruch bei Cuxhaven

$
0
0
Leckere Küche im Restaurant

Nach der mit neun Folgen besonders lang gewordenen fünften Staffel, umfasst die sechste nun nur drei Episoden: Frank Rosin wird sich mit seinem Besuch im „Papala Pub“ in Altenbruch bei Cuxhaven vorerst mit „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ verabschieden.

Eine echte Aufgabe erwartet den Sternekoch Frank Rosin in einem Bistro bei Cuxhaven: Der „Papala Pub“ weist nicht nur ein schlechtes Wortspiel in der Namensgebung auf, sondern auch einen Chef, der sich hiermit zwar seinen Lebenstraum verwirklichte, aber eigentlich nicht die nötige Erfahrung mitbringt, um das Restaurant in Altenbruch erfolgreich zu führen. Für die vorerst letzte Folge von  „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ muss noch einmal die gesamte Bandbreite der gastronomischen und finanziellen Kunst aufgerufen werden, um die Gaststätte vor dem Untergang zu retten.

Rosins Restaurants: Schwieriger Einsatz in Cuxhaven für den Sternekoch

Axel Matthies ist mit seinen 53 Jahren Quereinsteiger in der Gastronomie und hat den oder das „Papala Pub“ erst am Anfang des Jahres übernommen – und steckt bereits tief in der Schuldenfalle. Seine Ersparnisse sind hinfort gespült worden und auch die Bankdarlehen, die seine Kinder Janine und Marcel als finanzielle Beteiligung am Traum ihres Vaters beisteuerten, halfen nicht, die Gaststätte für die Kundschaft attraktiv zu gestalten. Ohne Gäste gibt es keine Einnahmen und ohne die kann Axel Matthies weder die Bankzinsen bezahlen noch die Einkäufe für sein Geschäft tätigen.

Dabei kann sich das Restaurant auch noch eines schlechten Rufes rühmen, denn wie die Testesser bestätigen müssen, ist es um die Kochkunst in Altenbruch nicht gut bestellt. Während also die Einstellung des Betreibers nicht stimmt, die Küchenkenntnisse gen null streben, der Ruf im Dorf schlecht ist und die Schulden erdrückend sind, wird Frank Rosin von den Janine und Marcel um Hilfe gebeten.

Frank Rosin: Letzte Folge auf Kabel 1

Der Sternekoch muss sich in der erst einmal letzten Ausgabe seiner Restaurantrettungsshow um wirklich jeden Aspekt der Gastronomie kümmern: Für eine fünfstellige Summe wird das Bistro komplett umgekrempelt, regionale Küche wird angeboten (Frank Rosin zeigt einmal mehr gute und schnelle Gerichte) und ein neuer Name steht ebenfalls auf dem Programm.

„Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ wird mit der letzten Folge in der sechsten Staffel am Dienstag, den 10. Dezember 2013 um 20.15 Uhr bei Kabel 1 laufen.

Bild: Restaurant von badkleinkirchheim, CC BY – bearbeitet von borlife.

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Das Netz in Düsseldorf mit Familie Wellnitz

$
0
0
Restaurant

Das richtige Konzept ist meist der Schlüssel für einen langfristigen Erfolg, dies wird Frank Rosin seinen Klienten am heutigen Dienstag bei “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!” auf Kabel 1 auch erklären. Die urige Eckkneipe “Das Netz” in Düsseldorf im Besitz der Familie Wellnitz scheint seine Haltwertzeit längst überschritten zu haben. Kann Frank Rosin das kleine Familienlokal noch retten?

Gewohnheit macht Nachlässig. Auch wenn gewisse Dinge über einen langen Zeitraum funktioniert haben, muss man ständig auf der Suche nach neuen Ideen sein, um nicht irgendwann ins Hintertreffen zu geraten. Gerade in der Gastronomie muss man sich mit kreativen Ideen einen Namen machen, um aus der breiten Massen herauszustechen.

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Das Netz in Düsseldorf mit Familie Wellnitz

Davon hat Familie Wellnitz aus Düsseldorf auch schon mal was gehört, aber was Frank Rosin bei seinem ersten Besuch in der Eckkneipe “Das Netz” erblicken muss, erschreckt selbst den abgehärteten Sternekoch. Seit 14 Jahren betreiben Jörg Wellnitz, seine Frau Michaela und Tochter Sabrina das kleine Lokal in der rheinischen Metropole, aber seit dem wird sich auch nichts an der Einrichtung geändert haben. Das alte und schäbige Ambiente hinterlässt keinen guten Eindruck bei den Gästen. Noch erschreckender ist jedoch der Anblick der hinteren Räume, wo sich jede Menge Tinnef angesammelt hat.

Da auch die wirtschaftliche Seite überhaupt nicht stimmt, muss Frank Rosin zu drastischen Worten und Maßnahmen greifen. Der Mittagstisch für gerade einmal 3,90 Euro dürfte wohl der Vergangenheit angehören. Ob eine Wende bei “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!” gelingt, kann man ab 20.15 Uhr auf Kabel 1 sehen.

Bild: Restaurant von badkleinkirchheim, CC BY – bearbeitet von borlife.

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Landgasthof Schmid – Zum Spatzl bei Augsburg

$
0
0
Rosins Restaurants auf Kabel 1

Sternekoch Frank Rosin macht sich wieder auf, um bei Kabel 1 angeschlagene Gaststätten zu retten: Zum Auftakt der 7. Staffel von „Rosins Restaurants“ wird er bei Augsburg versuchen, einen Landgasthof wieder erstrahlen zu lassen – der Auftrag entpuppt sich als echter Härtefall.

Sascha ist 31, hat drei Kinder, ist geschieden und zudem völlig überfordert: Sein Restaurant „Landgasthof Schmid“ im bayerischen Batzenhofen läuft nicht und das Geld der Eltern, die in den Traum ihres Sohnes investierten, ist vollständig aufgebraucht. In der ersten Folge der siebenten Staffel von „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!“ soll sich der renommierte Fernsehkoch um die Probleme kümmern, die zum Misserfolg der Gaststätte führten – doch hierzu muss er zunächst auf den Grund der Tatsachen gelangen und der junge Restaurantführer befürchtet, dass auch Frank Rosin ihm nicht helfen kann.

Rosins Restaurants: Härtefall zum Staffelauftakt

Nur ein halbes Jahr benötigte der junge Mann, um den Landgasthof, der mit zweitem Namen „Zum Spatzl“ heißt, in die Pleite zu führen – auch seine Freundin Naomi, die im Restaurant aushilft, kann nichts an der Situation ändern, genauso wenig wie seine Eltern, denn auch sie sind nicht mehr in der Lage, weiteres Geld in den seit 80 Jahren bestehenden Gasthof zu stecken. Alle Finanzen sind aufgebraucht, sämtliche Ideen gestorben, die Gäste bleiben weiterhin aus und Frank Rosin muss sich mit einem der absolut härtesten Fälle seiner Karriere als Restaurantretter auseinander setzen.

Die 40.000 Euro, die seine Eltern in den Landgasthof „Zum Spatzl“ gesteckt haben, sind zumindest nicht in der Einrichtung gelandet, denn die ist billig, zusammengesetzt und ohne Konzept. Dafür sieht die Küche (mit Ausnahme der Sauberkeit) gut aus – Frank Rosin schätzt die Chancen auf eine Restaurantrettung nur dann positiv ein, wenn er Zauberkräfte besäße. Denn der Sternekoch merkt schnell, dass Besitzer Sascha resigniert hat. Nun muss er alles Können aufbringen, um in Batzenhofen noch einmal das Ruder herumreißen zu können.

Neue Folgen mit Sternekoch Frank Rosin auf Kabel 1

Frank Rosin mag zwei Sterne und 17 Punkte im Gault-Millau sein Eigen nennen, seine Bemühungen für die Restaurants anderer Leute müssen nicht unbedingt zum gewünschten Erfolg führen: 14 der 52 behandelten Gaststätten sind bereits geschlossen worden oder haben die Besitzer gewechselt, etliche weitere wurden umbenannt oder haben ihr Betätigungsfeld geändert – dennoch scheint seine Quote im Vergleich zu ähnlichen Formaten nicht schlecht auszufallen.

Zumindest als Doku-Soap auf Kabel 1 kann sich „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!“ rühmen, schon in die siebente Staffel zu gehen, wenn Frank Rosins Auftrag in Batzenhofen um 20.15 Uhr am Dienstag, den 29. Juli 2014 zu sehen sein wird.

Bild: © kabel eins/ Martin Rottenkolber

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Landgasthof Engels in Geseke bei Paderborn

$
0
0
Rosins Restaurants auf Kabel 1

In einer neuen Folge von “Rosins Restaurants” auf Kabel 1 bekommt es der Meisterkoch mit einem besonders schweren Fall zu tun. Im Landgasthof Engels in Geseke bei Paderborn scheinen allmählich die Lichter auszugehen. Die Gästen bleiben aus und die Schulden sind nahezu erdrückend.

Bereits in der Vergangenheit hat Frank Rosin bewiesen, dass er auch fast aussichtslosen Fällen auf die Sprünge helfen kann, wenn die Besitzer und die Angestellten bereit sind sich helfen zu lassen. Leider ist dies nicht immer der Fall, weil Gewohnheiten einfach schwer abzulegen sind oder man einfach nicht über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt, um als Koch zu arbeiten oder ein Restaurant zu führen. Gerade die Gastronomie ist der Irrglaube vorherrschend, dass man auch ohne eine entsprechende Ausbildung zurecht kommt.

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Landgasthof Engels in Geseke bei Paderborn

Im heutigen Fall ist vor allem die Geduld des Meisterkochs gefragt, denn sämtlich Hilfsmaßnahmen im Landgasthof Engels in Geseke bei Paderborn scheinen nicht gerade auf fruchtbaren Boden zu fallen, dabei werden Einnahmen und neue Gäste dringend benötigt. Matthias Engels hat den Hof für 148.000 Euro erworben und weitere 150.000 Euro in die Sanierung gesteckt und diese extreme finanzielle Belastung bringt ihn schon an seine Existenzgrenze. Vor allem das Ausbleiben der Dorfbewohner scheint für den Betreiber nicht verständlich, da er sich alle erdenkliche Mühe gibt. Aber manchmal sieht man die eigenen Missstände nicht und so hat Frank Rosin alle Hände voll zu tun.

Die neue Episode von “Rosins Restaurants” auf Kabel 1 ist ab 20.15 Uhr zu sehen.

Bild: © kabel eins/ Martin Rottenkolber

Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf bei Kabel 1

$
0
0
Rosins Restaurants auf Kabel 1

Frank Rosin bekommt es in einer neuen Ausgabe seiner Doku-Soap auf Kabel 1 mit gleich zwei emotionalen und kniffeligen Fällen zu tun: Bei „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ muss er zwei Wirtinnen im Schwabenland mit ihren schlechtlaufenden Restaurants helfen.

In dieser Woche wird vom Sternekoch Frank Rosin einiges abverlangt, denn bei zwei Gaststätten im Ländle muss er sein ganzes Können aufwenden, um den verzweifelten Betreiberinnen aus dem Schlamassel zu helfen. Sowohl in der Zehntscheune in Wössingenals als auch dem Wullestüble in Esslingen sind es in erster Linie die Finanzen und die ausbleibenden Gäste, die die Wirtinnen in den Ruin zu treiben drohen – viel Zeit bleibt dem Profi bei „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ nicht, um das Ruder in Schwaben noch einmal herumzureißen.

Rosins Restaurants: Zwei Einsätze in Schwaben

Die 48-jährige Barbara leitet die Zehntscheune seit nunmehr acht Jahren, in denen es ihr nicht gelungen ist, das Lokal in Wössingen zum Erfolg zu führen. Ihr Lebenspartner Thorsten bittet den Sternekoch um Hilfe, da die Finanzen aufgebraucht sind und keine Besserung in Sicht ist – Barbara musste sogar schon einen Offenbarungseid leisten und es ist mehr als fraglich, ob selbst ein Frank Rosin hier noch etwas ändern kann.

Auch in Esslingen geht es der Besitzerin des Wullestübles schlecht: Die 53-jährige Uschi hat all ihr Geld in die Renovierung einer Eckkneipe minderen Rufes gesteckt, zwei Jahre lang dafür gesorgt, dass der Laden ein besseres Image bekommt und dafür auch Schulden in Kauf genommen. Doch auch hier mag keine Kundschaft sich in den Schankraum verirren und zudem macht der Verpächter Schwierigkeiten, die die Betreiberin zur Aufgabe zwingen würden, wenn Frank Rosin nicht seine Hilfe anbieten würde.

Sternekoch Frank Rosin kümmert sich auf Kabel 1 um angeschlagene Restaurants

In der dritten Folge der siebenten Staffel, die zweite komplette Runde seiner langlebigen Doku-Soap, die in diesem Jahr ausgestrahlt wird, bekommt es Frank Rosin auf Kabel 1 wieder einmal mit mehreren typischen Problemen zu tun: Besitzer, die sich finanziell überhoben haben und weder die nötige Kreativität oder das bestimmte Wissen besitzen, um ihre schlechtlaufenden Restaurants von den Altlasten zu befreien, während in der Küche wahlweise Unvermögen oder Langeweile dominieren.

„Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ wird auf Kabel 1 am Dienstag, den 12. August 2014 ab 20.15 Uhr zeigen, ob seine Bemühungen in der Zehntscheune in Wössingen und im Wullestüble in Esslingen fruchten.

Bild: © kabel eins/ Martin Rottenkolber

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Fiasko im Fellini auf Mallorca

$
0
0
Rosins Restaurants auf Kabel 1

Sternekoch Frank Rosin ist in dieser Woche auf Kabel 1 in einer bereits bekannten Sendung zu sehen: „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ zeigt noch einmal das „Fiasko im Fellini“, wenn der Gaststätten-Retter auf Mallorca  zum Einsatz beim Italiener gerufen wird.

Vor rund einem Jahr wurde die fünfte Staffel von „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ gesendet, Kabel 1 wiederholt nun den Besuch von Frank Rosin im „Fellini“ in Palma de Mallorca. Laut der Struktur der Doku-Soap hat das italienische Restaurant von Raffaele Rosa in erster Linie finanzielle Probleme, die sich auch auf die innerfamiliären Beziehungen auswirken. Denn laut dem Fernsehsender sei das Verhältnis des Vaters zu seinem 30-jährigen Sohn Enzo „zerbrochen“, so dass der Sternekoch es mit mehreren Baustellen zu tun bekommt und das Kamerateam genügend emotionales Material einfangen kann.

Rosins Restaurants: Wiederholung auf Kabel 1

In Palma de Mallorca führt der 66-jährige Raffaele sein Restaurant „Fellini“: Die Kochkunst seiner Frau Carmela (62) begeistert die Gäste ebenso wie Frank Rosin, der Sohn Enzo und seine Schwester Nunzia (28) helfen aus, wo sie können – nötigenfalls auch mit einer Bürgschaft. Denn um das seit 5 Jahren bestehende italienische Restaurant betreiben zu können, musste ein Kredit über 20.000 Euro aufgenommen werden, in der Wintersaison herrscht allerdings Flaute auf der Urlaubsinsel und somit auch in Raffaeles Gaststätte.

Wie es die Dramaturgie von „Rosins Restaurants“ so will, gibt es daher Sorgen auf Nunzias Seite, Stress auf Enzos, Verzweiflung auf der von Raffaele und Carmela. Frank Rosin kocht ein bisschen mit der Familie, klärt den Streit, löst die Finanzprobleme, tauft das „Fellini“ in „Mama Rosa“ um und vermutlich 148 Mails checken, um das Restaurant auf Mallorca zu retten.

Ein Sternekoch räumt auf im Fellini in Palma de Mallorca

Die Koch-rettet-Restaurants-Shows, von Rach über die Kochprofis bis zu Rosin, leben von den Konflikten zwischen den Besitzern und ihren Angestellten, zwischen den Gaststätten und den Gästen und zwischen dem Profi und den als Amateure dargestellten Wirtsleuten. Um diese hervorzurufen werden auch gerne einmal Situationen erfunden oder verfälscht, sei es durch nachgedrehtes Material oder durch den Schnitt und die Bearbeitung in der Postproduktion – beinahe jedes dieser Formate musste sich diese Vorwürfe vonseiten der Restaurantbesitzer anhören, die ihr vertraglich abgesichertes Schweigen brachen, um das im Fernsehen dargestellte in die richtige Perspektive zu rücken.

Am Dienstag, den 19. August 2014 wird man auf Kabel 1 zumindest noch einmal sehen können, wie aus dem „Fellini“ das „Mama Rosa“ wird und wie Frank Rosin die Familienbande wieder verknüpft, wenn „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ um 20.15 Uhr läuft.

Bild: © kabel eins/ Martin Rottenkolber


Rosins Restaurants auf Kabel 1: Nico’s Astra Pott in Pinneberg

$
0
0
Rosins Restaurants auf Kabel 1

„Nico’s Astra Pott“ in Pinneberg steht bei „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ noch einmal im Fokus: Frank Rosin war schon vor fast genau einem Jahr in der griechischen Gaststätte, die unter dem hohen Konkurrenzdruck in der Hamburger Vorstadt zerbricht.

Vassilos und seine Frau Marina haben in Pinneberg ein ernsthaftes Problem: Ihr Restaurant „Nico’s Astra Pott“ will nicht so laufen wie es nötig wäre, um die Rechnungen zu bezahlen und das gemeinschaftliche Gaststätten-Projekt aufrecht zu halten. In „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ hat Kabel 1 beinahe auf den Tag genau – am 13. August 2013 – vor einem Jahr schon einmal gezeigt, wie der namensgebende Sternekoch Frank Rosin das Lokal vor dem Untergang rettet, zumindest kurzfristig. Denn während die geschilderten Vorgänge, die Sorgen und Nöte und die Bestrebungen, das Restaurant noch einmal zum Aufschwung zu bringen sicherlich höchstspannend auch in der Wiederholung der Reality-Doku-Soap ist, so traurig ist auch das mittlerweile bekannte Ende.

Rosins Restaurants: Wiederholung der einstweiligen Rettung von Nico’s Astra Pott

Doch bis dahin wird Frank Rosin noch einmal dabei erlebt werden können, wie er aus „Nico’s Astra Pott“, das neben dem eigentümlichen Apostroph auch eher klingt wie eine Kneipe, in der das gleichnamige Hamburger Bier ausgeschenkt wird, zumal ein Nico nirgends zu sehen ist, dass „Alexandros“ macht, auch wenn der Name ebenfalls nicht unbedingt auf die Betreiber Vassilos und Marina anzuwenden gilt.

Der Name ist allerdings nur eines der Probleme der Pinneberger Pinte: Als „griechische Tragödie“ kündigt Kabel 1 die Zustände an, denn die Taverne steht kurz vor dem Konkurs. 2011 übernahm Vassilos zusammen mit der Familie auf Drängen des Eigentümers den als „Kultrestaurant“ geltenden „Astra Pott“, doch die Kundschaft blieb aus und die Kochkünste wurden bei  115 Gerichten an ihre Grenzen gebracht. Zudem sind in der Umgegend noch acht weitere griechische Restaurants zu finden, so dass der Konkurrenzdruck enorm ist.

Frank Rosin räumt als Sternekoch bei Kabel 1 auf

Frank Rosin machte aus „Nico’s Astra Pott“ im vergangenen Jahr dann das „Alexandros“, reduzierte die Karte auf 20 Gerichte und konnte dem beratungsresistenten Vassilos doch einiges beibringen – und so wird auch die wiederholte Folge von „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ am Dienstag, den 26. August 2014 um 20.15 Uhr auf Kabel 1 wieder auf einer betont optimistischen Note enden. Doch auch die umbenannte Wirtschaft in Pinneberg hat mittlerweile geschlossen.

Bild: © kabel eins/ Martin Rottenkolber

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Ärger im Restaurant “Zum Stausee” in Niederhausen

$
0
0
Rosins Restaurants auf Kabel 1

Die heutige Aufgabe für Frank Rosin dürfte eine ganz besondere Herausforderung werden, denn im Hotel-Restaurant “Zum Stausee” in Niederhausen scheint eigentlich gar nichts mehr zu funktionieren. Im Rahmen von “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!” wartet der cholerische Chef Detlef, demoralisierte Mitarbeiter und ein Schuldenberg von 200.000 Euro.

Hotel-Restaurants sind immer noch eine Besonderheit in der Gastronomie, wenn man keiner besonders großen Kette angehört. Dann muss der Fokus nicht nur auf dem Essen liegen, sondern auch auf Service und Wohlfühlfaktoren. Zudem muss zusätzliches Personal eingestellt und ausgebildet werden, die sowohl den Übernachtungsgästen als auch den Restaurantbesuchern ein einmaliges Erlebnis ermöglichen. Als Chef eines solchen Unternehmens muss man die Ruhe bewahren und alles im Blick. In der heutigen Ausgabe von “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!” wird Frank Rosin auf Detlef treffen, bei dem dies überhaupt nicht der Fall ist.

Ärger im Restaurant “Zum Stausee” in Niederhausen

Schon bei seiner Ankunft merkt der Sternekoch, dass im Hotel-Restaurant “Zum Stausee” die Stimmung im Keller ist. Chef Detlef scheint den Anforderungen überhaupt nicht gewachsen zu sein, denn die Qualität des Essen ist miserabel. Kaum verwunderlich, ist Detlef auch kein gelernter Koch und muss viel mit Tiefkühlkost arbeiten. Zudem ist er übellaunig und cholerisch, was für die Angestellten zu einer Belastung wird. Diese kommen meist aus der Familie, werden aber angesichts von 200.000 Euro Schulden wenig oder teils auch gar nicht bezahlt.

Hier muss Frank Rosin ein wahres Wunder bewirken. Zu sehen ist dies bei “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!” ab 20.15 Uhr auf Kabel 1.

Bild: © kabel eins/ Martin Rottenkolber

Rosins Restaurants auf Kabel 1: Neuanfang in Kochi’s unmöglichem Wirtshaus in Königsbrunn

$
0
0
Rosins Restaurants auf Kabel 1

Herausforderungen zu meistern, ist ja die Aufgabe von Frank Rosin in “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ auf Kabel 1, allerdings dürfte “Kochi’s unmöglichem Wirtshaus” in Königsbrunn in der Nähe von Augsburg ein besonders schwerer Fall werden. Am Engagement von Inhaberin Silke Koch liegt es jedenfalls nicht, aber weder das Restaurant noch die Speisen werden höheren Anforderungen gerecht.

Den Traum vom eigenen Restaurant haben sicherlich schon zahlreiche Menschen geträumt, aber die harte Realität sieht meist etwas anders. Vor allem die fehlende Ausbildung im gastronomischen und wirtschaftlichen Bereich stellt die neuen Eigentümer vor einem Berg von Herausforderung. Silke Koch hat ihr Traum von Mecklenburg-Vorpommern ins idyllischen Bayern verschlagen, wo sie das Lokal „Charivari“ übernahm und es mit “Kochi’s unmöglichem Wirtshaus” eine neue Ausrichtung geben wollte. Hohe Investitionen zur Sanierung und fehlende Gäste haben inzwischen zu einem beeindruckenden Schuldenberg geführt.

Neuanfang in Kochi’s unmöglichem Wirtshaus in Königsbrunn

Als er dann auch noch der Koch das Weite suchte, stellte sich die Inhaberin selbst in die Küche. Bei allem Engagement – die Restaurant kommt einfach nicht ins Rollen. Frank Rosin soll nun Abhilfe schaffen. Der erfahrene Sternekoch sieht auf Anhieb, wo die Probleme liegen. Das Außen- und der Innenbereich müssten komplett neu gestaltet werden, zudem beginnt für Silke ein Grundkurs in Sachen Kochen. Frank Rosin muss noch einmal bei den Basics anfangen, um das neue „Kochis – Das Wirtshaus“ auf gesunde Beine zu stellen.

Ob ihm dieses Vorhaben gelingt, kann man bei “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ ab 20.15 Uhr auf Kabel 1 sehen.

Bild: © kabel eins/ Martin Rottenkolber

Rosins Restaurants auf Kabel 1 im Seeblick Inheiden in Hungen

$
0
0
Rosins Restaurants auf Kabel 1

In einer neuen Folge von “Rosins Restaurants” auf Kabel 1 führt der Weg des Sternekochs nach Hessen. Der Imbiss “Seeblick Inheiden” in Hungen mit Betreiber Marcus Schmidt hat erhebliche finanzielle Probleme. Freunde und Bekannte wollen helfen, aber die Schockdiagnose Krebs erschüttert alle.

Um ein Geschäft erfolgreich betreiben zu können, gehen manche Menschen einfach an ihre Grenzen und manche sogar darüber hinaus. Diese Erfahrung musste Frank Rosin auf seinen Stippvisiten durch die Restaurants in Deutschland schon öfter machen. Oftmals ist es die Scham der hohen Schulden, die es ihnen nicht erlaubt sich entsprechende Hilfe zu holen. Dies ist allerdings eine Spirale des Misserfolges, die sich immer weiter nach unten fortsetzt.

Rosins Restaurants auf Kabel 1 im Seeblick Inheiden in Hungen

Ähnlich ist der Fall von Marcus Schmidt gelagert, der im Jahr 2010 den Imbiss “Seeblick Inheiden” in Hungen übernommen hat. Um den Traum und das Erbe seines Vaters zu bewahren, hat er mehr als 70.000 Euro investiert, ohne jedoch auf einen grünen Zweig zu kommen. Freunde und Bekannte wollen nun helfen, um Marcus zu unterstützen und haben Frank Rosin gebeten sich des Betreibers anzunehmen. Wiederholt muss der Sternekoch feststellen, dass weder die Idee noch die Kochkünste wirklich ausgereift sind. Hier gibt es auf jeden Fall eine Menge zu tun, zumal Marcus einen Nebenjob ausführen muss, um den Imbiss am Leben zu erhalten. Allerdings hat der hoch anengagierte Besitzer die Schockdiagnose Krebs, die eigentlich alles verändert, für sich behalten.

“Rosins Restaurants” ist ab 20.15 Uhr auf Kabel 1 zu sehen.

Bild: © kabel eins/ Martin Rottenkolber

Rosins Restaurants auf Kabel 1 im Cooky’s Maikotten in Münster

$
0
0
Rosins Restaurants auf Kabel 1

In der heutigen Folge von “Rosins Restaurants” auf Kabel 1 muss der Sternekoch im “Cooky’s Maikotten” in Münster wieder einmal die Erfahrung machen, dass die Ursachen für den Niedergang eines Restaurants sehr vielschichtig sein können. Besitzer Michael ist zwar gelernter Koch, aber die äußeren Umstände und das Personal haben sich einer unglaublichen Problematik entwickelt.

In den vergangenen Ausgaben von “Rosins Restaurants” konnte Frank Rosin die Probleme recht schnell an einer Person festmachen. Oftmals war es der Fall gewesen, dass ungelernte Kräfte sich den Traum von der Gastronomie erfüllen wollten und alle Hoffnungen in einen eigenen Imbiss beziehungsweise in ein eigenes Restaurant gesteckt haben. Dass man aber im seltendsten Fall die fehlenden Grundkenntnisse kompensieren kann, ist eine sehr schmerzhafte Erfahrung, die sich zumeist in ausbleibenden Gästen und einem hohen Schuldenberg widerspiegeln.

Rosins Restaurants auf Kabel 1 im Cooky’s Maikotten in Münster

In der heutigen Folge trifft Frank Rosin zumindest auf einen gelernten Koch, der schon seit Jahren am Herd steht und über einen großen Erfahrungsschatz verfügt. Dementsprechend kann der Niedergang des “Cooky’s Maikotten” in Münster nicht an der Qualität des Essens festgemacht werden. Aber schon bei der Ankunft werden die Probleme offensichtlich, denn große Pfützen und eine schlechte Beschilderung wirken abschreckend auf potenzielle Gäste. Auch der Umstand, dass der Sternekoch lange Zeit allein gelassen wird, stößt ihm übel auf.

Bei einem genaueren Rundgang muss Frank Rosin feststellen, dass Sauberkeit und Funktionalität nicht gerade groß geschrieben wird. Überall türmen sich kleine Probleme, auch beim Personal, dass dem Chef nicht mehr sonderlich wohl gesonnen ist. Kann der Sternekoch die wogen glätten und dem “Cooky’s Maikotten” eine neue Chance ermöglichen? Zu sehen ist dies ab 20.15 Uhr bei Kabel 1.

Bild: © kabel eins/ Martin Rottenkolber

Viewing all 65 articles
Browse latest View live